haushalten

haushalten

* * *

haus|hal|ten ['hau̮shaltn̩], haushaltet, haushaltete, gehaushaltet <itr.; hat:
sparsam umgehen (mit etwas):
er konnte mit seinen Vorräten nicht haushalten; sie haushaltet nicht mit ihrem Geld; wir haben mit unseren Kräften gehaushaltet.
Syn.: disponieren (bildungsspr.), einteilen, knausern (ugs.), Maß halten, rationieren, sparen, wirtschaften.

* * *

haus||hal|ten auch: Haus hal|ten 〈V. intr. 160; hat
1. einen eigenen Haushalt führen
2. sparsam wirtschaften, sparen, einteilen
● sie kann nicht \haushalten; gut, schlecht \haushalten; du musst mit deinem Geld besser \haushalten; ich muss mit meinen Kräften jetzt \haushalten sie schonen, Anstrengungen vermeiden

* * *

haus|hal|ten <sw. V.; hat; meist nur im Infinitiv gebr.> [mhd. hūs halten = das Haus bewahren]:
1. sparsam wirtschaften; mit etw. sparsam, haushälterisch umgehen:
mit dem Wirtschaftsgeld, den Vorräten h.;
er kann nicht h.;
Ü mit ihren Kräften hat sie nicht gehaushaltet.
2. (veraltet) einen Haushalt (1) führen.

* * *

haus|hal|ten <st. V.; hat; meist nur im Infinitiv gebr.> [mhd. hūs halten = das Haus bewahren]: 1. sparsam wirtschaften; mit etw. sparsam, haushälterisch umgehen: mit dem Wirtschaftsgeld, den Vorräten h.; er kann nicht h.; Da ich mit meinem Volontärlohn h. musste, war meine Entscheidung klar (Weltwoche 17. 5. 84, 67); Ü Musst du mit jedem Tropfen Gefühl so h.? Fehlt es dir so sehr daran? (Muschg, Gegenzauber 405). 2. (veraltet) einen ↑Haushalt (1) führen: ∙ Baumgartens Weib, der haushält zu Alzellen, wollt' er zu frecher Ungebühr missbrauchen (Schiller, Tell I, 4).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Haushalten — Haushalten, verb. reg. act. besser Haus halten, S. Haus 3. 3) (b) …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Haushalten — 1. Haushalten hat ein weit Maul. – Jer. Gotthelf, Köthi (Berlin 1847), II, 153. 2. Haushalten ist ein theuer Ding. Holl.: Het huishouden kost veel. (Harrebomée, I, 346.) 3. Hausshalten ist ein schwer Ding verwalten. – Petri, II, 374. 4. Jeder… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • haushalten — Haus: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. hūs, got. in gudhūs (»Gotteshaus«), engl. house, schwed. hus gehört zu der weit verästelten Wortgruppe der idg. Wurzel *‹s›keu »bedecken, umhüllen« (vgl. ↑ Scheune). Eng verwandt sind im germ. Sprachbereich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Haushalten — In der Volkswirtschaftslehre bezeichnet das Ökonomische Prinzip (auch Wirtschaftlichkeitsprinzip, Rationalprinzip oder Input Output Relation) die fundamentale Annahme, dass Wirtschaftssubjekte aufgrund der Knappheit der Güter eingesetzte Mittel… …   Deutsch Wikipedia

  • haushalten — sich einschränken, einteilen, geizen, rationieren, rechnen, sein Geld zusammenhalten, sparsam sein mit, umgehen mit, wirtschaften. * * * haushalten→sparen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • haushalten — haus|hal|ten; sie haushaltet, haushaltete; ich habe gehaushaltet; um zu haushalten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Haushalten, das — Das Haushalten, des s, plur. ut nom. sing. der Infinitiv der vorigen R.A. als ein Hauptwort gebraucht, für Haushaltung. 1) * Die Regierung des Hauswesens und Anordnung der häuslichen Geschäfte; ohne Plural. Das Haushalten versehen, Haus halten.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • haushalten — Haus halten …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • haushalten — huushalde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • haushalten — Haus halten …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”